22.06.2021

Dienstagsreihe Coburg


Werkbericht

1/1

Wir, Stefan Schlicht und Christoph Lamprecht, haben unser Büro 2010 gegründet. Davor konnten wir über 10 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Büros in München und Unterfranken sammeln. Unsere Projekte in den ersten Jahren bewegten sich vorwiegend innerhalb privater Wohnhaus-, Kindergarten- und Weinarchitektur. Nach einigen Jahrender Selbstständigkeit begann in unseren Köpfen ein Prozess des Hinterfragens des Mehrwertes der eigenenArbeit. Am Ende stand die Erkenntnis: Wir wollen uns mit Mut und Begeisterung neuen Herausforderungen stellen.

Mit Übernahme eines bestehenden Büros erweiterten wir unser Aufgabenspektrum um die Arbeitsschwerpunkten Denkmalpflege und Stadtplanung/Ortsentwicklung. Die Auftraggeber sind seitdem vorwiegend Öffentliche. Ziel unseres täglichen Schaffens ist heute, mit unseren Projekten einen tatsächlichen Mehrwert für Ortschaften in unserer ländlichen Region zu generieren. Unsere Projekte sollen sich an den Bedürfnissen der Menschen des jeweiligen Ortes orientieren, ihnen Rechnung tragen und sich in den gebauten Kontext des Ortes harmonisch einfügen. Bei unseren Aufgaben müssen wir das Rad nicht neu erfinden.Wir lassen uns inspirieren, in dem wir über die Grenze des eigenen Baugrundstücks hinaus in die direkte Umgebung schauen, Bewährtes und bereits Vorhandenes aufgreifen und dieses zeitlos weiter interpretieren. Unsere Projekte sollen sich in Maßstab, Struktur und Materialität in die jeweiligeUmgebung einfügen.UnserZiel ist es, ländliche Strukturen in die Zukunft zu entwickeln und gleichzeitig unsere regionale Baukultur zu stärken.


Projekt Bücherei Gundelsheim

Das Projekt Bücherei Gundelsheim ist von der traditionellen fränkische Baukultur inspiriert, die zeitloseste Inspirationsquelle, die sich allen Ortes bietet, wenn man nur genau hinsieht. Die Grundidee basiert auf dem vertrauten Dreiklang eines typisch fränkischen Bauernhausensembles: Haus – Stall – Scheune. Diesen Dreiklang wollten wir wiederherstellen/vervollständigen, die gewohnten Bilder aufnehmen und zeitlos weiterentwickeln, mit authentischen und natürlichen Materialien arbeiten. Das Besondere liegt hier im Einfachen.